Aktuelles

aus dem Projekt

Kickoff in den Unternehmen - Bedarfe sichten und gezielt angehen

01.04.2025

Wir freuen uns, dass mit dem heutigen Tag das neue Projekt „StaWa“ startet!
Durch digitale Fortschritte, Flexibilisierung und Agilität in Arbeitsprozessen sowie den demografischen Wandel, entstehen ständig neue Kompetenzanforderungen für Beschäftigte. Diese Anforderungen können eine Belastung für das Individuum, für Teams und für die gesamte Organisation darstellen. Das Projekt StaWa fördert die Resilienz, also die Widerstandsfähigkeit, gegenüber diesen Belastungen in einem ganzheitlichen Ansatz.
In dem Projekt werden, in Zusammenarbeit mit dem ifaa - Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e.V.  konkrete Maßnahmen zur Weiterbildung ausgearbeitet. Durch die Entwicklung und Etablierung von Konzepten und Strukturen zur Stärkung der Gesundheit, der Zusammenarbeit und des Wissens wird die organisationale Resilienz der teilnehmenden Unternehmen und die Resilienz ihrer Mitarbeitenden gestärkt.

Am Projekt beteiligt sind die Unternehmen Alltub Deutschland GmbH, Aurubis Stolberg GmbH & Co. KG, Schumacher Bergische Werke GmbH, Hettig German Precision e.K., NEUMAN & ESSER (NEA GROUP). Außerdem wird StaWa durch die VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen, die Unternehmerverbände Rhein Wupper und die vier beteiligten IG MWir freuen uns, dass mit dem heutigen Tag das neue Projekt „StaWa“ startet!
Durch digitale Fortschritte, Flexibilisierung und Agilität in Arbeitsprozessen sowie den demografischen Wandel, entstehen ständig neue Kompetenzanforderungen für Beschäftigte. Diese Anforderungen können eine Belastung für das Individuum, für Teams und für die gesamte Organisation darstellen. Das Projekt StaWa fördert die Resilienz, also die Widerstandsfähigkeit, gegenüber diesen Belastungen in einem ganzheitlichen Ansatz.
In dem Projekt werden, in Zusammenarbeit mit dem ifaa - Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e.V. konkrete Maßnahmen zur Weiterbildung ausgearbeitet. Durch die Entwicklung und Etablierung von Konzepten und Strukturen zur Stärkung der Gesundheit, der Zusammenarbeit und des Wissens wird die organisationale Resilienz der teilnehmenden Unternehmen und die Resilienz ihrer Mitarbeitenden gestärkt.

Am Projekt beteiligt sind die Unternehmen Alltub Deutschland GmbH (ALLTUB GROUP), Aurubis Stolberg GmbH & Co. KG, Schumacher Bergische Werke GmbH (GROUP SCHUMACHER), Hettig German Precision e.K., NEUMAN & ESSER (NEA GROUP). Außerdem wird StaWa durch die VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen, die Unternehmerverbände Rhein Wupper und die vier beteiligten IG Metall Geschäftsstellen der Regionen unterstützt.

Das Projekt „StaWa“ wird im Rahmen des Programms „Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten: weiter bilden und Gleichstellung fördern“ (Regiestelle Wandel der Arbeit) durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds (ESF Plus) gefördert.

https://www.bmas.bund.de, https://lnkd.in/dviCskH9, https://www.esf.deetall Geschäftsstellen der Regionen unterstützt.

Projektstart StaWa - Stärker durch den Wandel

01.04.2025

Wir freuen uns, dass mit dem heutigen Tag das neue Projekt „StaWa“ startet!
Durch digitale Fortschritte, Flexibilisierung und Agilität in Arbeitsprozessen sowie den demografischen Wandel, entstehen ständig neue Kompetenzanforderungen für Beschäftigte. Diese Anforderungen können eine Belastung für das Individuum, für Teams und für die gesamte Organisation darstellen. Das Projekt StaWa fördert die Resilienz, also die Widerstandsfähigkeit, gegenüber diesen Belastungen in einem ganzheitlichen Ansatz.
In dem Projekt werden, in Zusammenarbeit mit dem ifaa - Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e.V.  konkrete Maßnahmen zur Weiterbildung ausgearbeitet. Durch die Entwicklung und Etablierung von Konzepten und Strukturen zur Stärkung der Gesundheit, der Zusammenarbeit und des Wissens wird die organisationale Resilienz der teilnehmenden Unternehmen und die Resilienz ihrer Mitarbeitenden gestärkt.

Am Projekt beteiligt sind die Unternehmen Alltub Deutschland GmbH, Aurubis Stolberg GmbH & Co. KG, Schumacher Bergische Werke GmbH, Hettig German Precision e.K., NEUMAN & ESSER (NEA GROUP). Außerdem wird StaWa durch die VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen, die Unternehmerverbände Rhein Wupper und die vier beteiligten IG MWir freuen uns, dass mit dem heutigen Tag das neue Projekt „StaWa“ startet!
Durch digitale Fortschritte, Flexibilisierung und Agilität in Arbeitsprozessen sowie den demografischen Wandel, entstehen ständig neue Kompetenzanforderungen für Beschäftigte. Diese Anforderungen können eine Belastung für das Individuum, für Teams und für die gesamte Organisation darstellen. Das Projekt StaWa fördert die Resilienz, also die Widerstandsfähigkeit, gegenüber diesen Belastungen in einem ganzheitlichen Ansatz.
In dem Projekt werden, in Zusammenarbeit mit dem ifaa - Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e.V. konkrete Maßnahmen zur Weiterbildung ausgearbeitet. Durch die Entwicklung und Etablierung von Konzepten und Strukturen zur Stärkung der Gesundheit, der Zusammenarbeit und des Wissens wird die organisationale Resilienz der teilnehmenden Unternehmen und die Resilienz ihrer Mitarbeitenden gestärkt.

Am Projekt beteiligt sind die Unternehmen Alltub Deutschland GmbH (ALLTUB GROUP), Aurubis Stolberg GmbH & Co. KG, Schumacher Bergische Werke GmbH (GROUP SCHUMACHER), Hettig German Precision e.K., NEUMAN & ESSER (NEA GROUP). Außerdem wird StaWa durch die VUV - Vereinigte Unternehmerverbände Aachen, die Unternehmerverbände Rhein Wupper und die vier beteiligten IG Metall Geschäftsstellen der Regionen unterstützt.

Das Projekt „StaWa“ wird im Rahmen des Programms „Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten: weiter bilden und Gleichstellung fördern“ (Regiestelle Wandel der Arbeit) durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds (ESF Plus) gefördert.

https://www.bmas.bund.de, https://lnkd.in/dviCskH9, https://www.esf.deetall Geschäftsstellen der Regionen unterstützt.