Pflege:Zeit - Arbeitgeberattraktivität durch bedarfsgerechte Arbeitszeitgestaltung
Eine Veranstaltung des Projektes Pflege:Zeit, organisiert von der Sozial-Holding Mönchengladbach, dem Institut Arbeit und Technik der Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen (IAT) und MA&T Sell & Partner GmbH. „Pflege:Zeit - Organisationale Resilienz durch flexible Arbeitszeitgestaltung in der Pflege“ ist ein Förderprojekt des Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA). Informationen finden Sie unter INQA.de.
Ein überbetrieblicher Dialog zu innovativen und praktikablen Lösungen der Arbeitszeitgestaltung. Wir stellen Ihnen wissenschaftliche Ergebnisse und praktische Beispiele zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung vor und möchten mit Ihnen diskutieren, wie eine attraktive Arbeitszeitgestaltung zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität und zur Fachkräftesicherung beitragen kann. Im Fokus steht das Berufsfeld Pflege, ein branchenübergreifender Austausch ist aber gewünscht.
Wir machen mit! - Bei den Aktionswochen "Menschen in Arbeit - Fachkräfte in den Regionen" der Initiative Neue Qualität der Arbeit.
Mittwoch, 27. September 2023, 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Textiltechnikum Mönchengladbach
Schwalmstraße 301
41238 Mönchengladbach
Eine Anmeldung ist ab sofort über diesen Link möglich:
https://eveeno.com/pflegezeit

Eine Veranstaltung des Projektes Pflege:Zeit, organisiert von der Sozial-Holding Mönchengladbach, dem Institut Arbeit und Technik der Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen (IAT) und MA&T Sell & Partner GmbH. „Pflege:Zeit – Organisationale Resilienz durch flexible Arbeitszeitgestaltung in der Pflege“ ist ein Förderprojekt des Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA). Informationen finden Sie unter INQA.de
Uhrzeit |
Programmpunkt |
13:30 Uhr |
1. Begrüßung und Vorstellung des Projektes Pflege:Zeit |
14:00 Uhr |
2. „Ich pflege wieder, wenn…“ Exkurs zu mitarbeiterorientierten Arbeitsbedingungen |
14:30 Uhr |
3. Vorstellung von Best Practise Beispielen zu flexibler Arbeitsgestaltung |
15:15 Uhr |
4. Leitfragengestützter Praxisdialog zu innovativen Arbeitszeitkonzepten zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität |
16:30 Uhr |
5. Verabschiedung und Ende der Veranstaltung |